Der Wind und das Meer
Seemanns Braut ist die See
Der blonde Hans singt Lieder, in denen die Weisheit unserer Ahnen schwingt.
„Wenn der Sturmwind sein Lied singt
Dann winkt mir der großen Freiheit Glück“
Ein bisschen gleicht unsere Gesellschaft einem Schiff auf hoher See, das bei laufendem Betrieb umgebaut wird. Es tobt ein Sturm, und wegen Sabotage müssen der Kapitän und ein Großteil der Offiziere ausgetauscht werden.
Selbst das Ziel ist ungewiss. Doch die Seeleute vertrauen dem Wind, dem Meer und dem Klabautermann; lohnt es sich doch über alle Maßen, neu-alte, unerforschte Gestade anzusteuern.
Der Sturm ist der „Wind der Veränderung“ der seit zwei Jahren wieder durch die Paläste fegt.
Alles begann im Jahr 2017. Die Welt rieb sich immer wieder verwundert die Augen über nie für möglich gehaltene Geschehnisse.
Das Jahr 2018 brachte noch eine Steigerung. Deswegen mußte ich mich beim Rückblick auf Wesentliches fokussieren. Der Rückblick entwickelte so eine für mich überraschende Eigendynamik. Wenn der Wind weht, verändert sich alles.
Das lebendige Gewebe der Geschichte
Es stellte sich heraus, daß das Jahr 2018 mit 2017 eine Einheit bildet. Ohne Einbeziehung des Jahres 2017 war der Rückblick auf 2018 nicht möglich.
Mehr noch, die Jahre 2017, 2018 und 2019 sind untrennbar verbunden mit heroischen Perioden der deutschen Geschichte. Zitat aus „Das Deutsche Programm“:
Die heutige Situation ist nichts anderes als die rhythmische Wiederkehr alter Zustände:
Das Interregnum des Mittelalters, die Reformation und der 30-jährige Krieg, der napoleonische Krieg, der erste und zweite Weltkrieg. Was wir Vergangenheit nennen, ist in Wahrheit fruchtbarer Boden, fruchtbar, aber auch kontaminiert. Die nachhaltigste Vergiftung ist unsere beinahe schon metaphysisch zu nennende Gespaltenheit.
Insbesondere ein geschichtliches Ereignis spiegelt sich im Heute: Die Zeit vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende des zweiten Jahrzehnts des 19. Jahrhunderts. In der deutschen Klassik, Romantik und im deutschen Idealismus bündelten sich wie in einem Brennglas die Energien der deutschen Geschichte.
Hier liegt ein vergessener Schatz von Ideen, Energien und ausgearbeiteten Konzepten, den es wieder zum Nutzen unserer Zeit zu heben gilt.
In Teil 4 bin ich auf die Wiederkehr des Nationalismus im Jahr 2018 eingegangen, und auf den Zusammenhang der Jahre 2018 und 1808.
Alles dreht sich um Deutschland.
Auch wenn die Musik zur Zeit noch vor allem in den VSA spielt, so ist es doch kein Zufall, daß Donald Trump deutsche Wurzeln hat.
Vier entscheidende Entwicklungen
Vier Entwicklungen charakterisieren das beginnende Goldene Zeitalter des 21. Jahrhunderts:
1. Die Menschen wachen auf.
2. Die Wahrheit drängt ans Licht.
3. Die geschichtliche und gesellschaftliche Entwicklungsrichtung ändert sich.
4. Die Machthaber und ihre Diener entlarven sich immer mehr selbst.
Es zeigt sich, daß die vier Entwicklungen aufeinander einwirken, daß sie sich synergetisch ergänzen und verstärken. Und es erwies sich, daß der erste Punkt der entscheidende ist.
Die Menschen wachen auf
In Teil1 und Teil 2 des Rückblicks ging es um das weltweite Erwachen der Völker und Menschen, und um das nationale Erwachen in Deutschland.
Das Aufwachen erfolgt stufen- und schubweise.
Das ist wichtig. Der geschichtliche Prozeß, den wie „in Echtzeit“ erleben, ist in seiner Dimension historisch einmalig.
Und er braucht seine Zeit. Es geht Schritt für Schritt voran.
Der „Hain der Wahrheit“ hat viele Heger. Zitat aus Teil 1:
Es gibt kaum noch Tief-Schlafende. Die meisten Menschen sind beim Aufwachen. Jeder befindet sich dabei ganz individuell auf seiner Stufe des Erwachens. Es gibt für niemanden einen Grund, auf andere herabzusehen und sich für etwas Besseres zu halten. Jeder ist auf seinem Weg.
Die Schlüssel
Wir sind auf einem guten Weg. Jeder ist auf seinem Weg.
Wir als Volk & Nation, sowie der Einzelne, der Verantwortung übernimmt, das sind die Schlüssel für Freiheit und Wahrheit.
„Kap Hoorn liegt auf Lee,
jetzt heißt's auf Gott vertrau'n.
Auf Matrosen, ohe.“
Darum wird es im abschließenden 7. Teil des Rückblicks gehen.
Und nicht vergessen, mindestens drei Mal am Tag herzhaft lachen.